Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Mandantendepesche Mallorca2030 - SPEZIALTHEMEN I

Lust auf Zukunft

38 Eine Publikation der European@ccounting Center of Competence®Mallorca 2030 I. Güterstandswechsel und die Folgen in Spanien Güterstandsrechtliche Maßnahmen bei internationalem Vermögen sollte nicht nur nach deutschem Steuerrecht beurteilt werden, sondern auch nach dem jeweiligen ausländischen Steuerrecht.  von Steuerberater Prof. Dr. habil. Günther Strunk & Steuerberater Dipl. Kfm. Benjamin Karten EINFÜHRUNG E hepaare mit Vermögenswerten in Spanien müssen bei güterstandsrechtlichen Vorgängen in Deutschland auch die steuerlichen Konsequenzen in Spanien beachten. Vorgänge, die in Deutschland von der Besteuerung befreit sind, können in Spanien steuerpflichtig sein, wie das folgende Beispiel des Wechsels von der Zugewinngemeinschaft zur Gütertrennung zeigt. AUSGANGSLAGE Zahlreiche Ehen in Deutschland unterlie- gen dem Regime der gesetzlichen Zuge- winngemeinschaft, also der Regelung, dass im Rahmen einer Scheidung das jeweilige Anfangsvermögen der Ehegat- ten verglichen wird mit dem Endvermö- gen und der sich hierbei ggf. ergebende wechselseitige Zugewinn als Saldogröße ermittelt wird und ein Ausgleich in Geld oder sonstigen Vermögenswerten zwi- schen den Ehegatten stattzufinden hat. Ein solcher Vorgang kann durch Schei- dung oder Tod eines der Ehegatten her- beigeführt werden, aber auch durch eine entsprechende vertragliche Vereinba- rung über den Güterstandswechsel. Ent- sprechende Vereinbarungen sind regel- mäßig vor einem Notar zu beurkunden und begründen in Deutschland wie in Spanien unterschiedliche Besteuerungs- folgen. BEISPIEL An folgendem Beispiel soll dies verdeutlicht werden: Die Eheleute A und B haben direkt zu Beginn ihrer jeweiligen Universitätsausbildung geheiratet und hatten zu diesem Zeit- punkt vernachlässigbares eigenes Vermögen. Sie leben derzeit im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft und verfügen über eine Immobilie in Deutschland mit einem Wert von 2.000.000,- EURO, ein inländisches deutsches Kapitalver- mögen von 1.000.000,- EURO und eine Immobilie auf Mallorca mit einem Wert von 2.000.000,- EURO. Beide Immobilien ste- hen im Alleineigentum eines der beiden Ehegatten. Verbind- lichkeiten sollen annahmegemäß nicht vorliegen, weiteres Vermögen, wie z. B. Hausrat soll unberücksichtigt bleiben. Die Eheleute ermitteln die jeweiligen Verkehrswerte der Immobilien anhand von Marktpreisen oder, was häufig zu empfehlen ist, anhand von Wertgutachten, die bei öffentlich bestellten Gutachtern in Auftrag gegeben werden. Zumin- dest für Spanien scheint diese Vorgehensweise nahezu eine zwingende Empfehlung zu sein. Der festgestellte Zugewinn im vorliegenden Fall beträgt 5.000.000,- EURO, der Wert des Vermögens der Ehegatten. Im Zeitpunkt des Güterstandswech- sels erhält der Ausgleichsberechtigte vom anderen Ehegatten die Hälfte dieses festgestellten Betrages in Geld oder in Form anderer Vermögenswerte zum Ausgleich des Zugewinns. Hinsichtlich der steuerlichen Konsequenzen in Deutschland sind sowohl ertragsteuerliche als auch erbschaftsteuerliche Aspekte zu berücksichtigen. Einkommensteuerlich führt jede Übertragung von Vermögen von einem Ehegatten auf den anderen Ehegatten im Rahmen eines Zugewinnausgleichs zu einer Gewinnrealisierung und ggf. zu einer Steuerpflicht. Bezogen auf die selbstgenutzten Immobilien in Deutschland und Spanien erfolgt gem. § 23 Abs. 1 Nr. 1 S. 5 EStG eine Nicht- steuerbarkeit und im Hinblick auf das Geldvermögen kommt es mangels stiller Reserven in den Geldbeständen auch nicht zu einer ertragsteuerlichen Konsequenz. Der Fall wäre jedoch vollständig anders zu beurteilen, wenn vermietete Immobi- lien innerhalb der Spekulationsfrist von 10 Jahren übertragen werden oder Aktien mit stillen Reserven übertragen werden, denn dann würden ertragsteuerliche Folgen eintreten. KONSEQUENZEN - EINKOMMENSTEUER Während vorliegend im Beispielfall keine deutsche Einkom- mensteuer entsteht, ist dies hinsichtlich einer steuerlichen SPEZIALTHEMEN Ü B E R S I C H T I. Güterstandswechsel und die Folgen in Spanien Beispiel; Konsequenzen bei Einkommen- und Erbschaftsteuer; Fazit II. „Güterstandsschaukel“ ­Instrument zur Vermögensnachfolge Erläuterungen um signifikante Steuervorteile zu erlangen III. Steuerliche Folgen aus einem Umzug nach Mallorca Deutscher Wohnsitz & Lebensmittelpunkt Plus einem spanischen Wohnsitz; Aufgabe des deutschen Wohnsitzes und nur ein spanischer Wohnsitz; deutscher Wohnsitz plus spanischer Wohnsitzes - Bestimmung der Ansässigkeit; Fazit StB Prof. Dr. Günther Strunk StB Benjamin Karten Foto:©KimSchneider,fotolia.com „Grabe den Brunnen, bevor du Durst hast.“

Seitenübersicht